SurfSense – Flexibles optisches Messsystem für die hochpräzise geometrische Qualitätskontrolle komplexer Industrieteile
IDM-Systems Zrt. startete am 1. Januar 2025 sein größtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, dessen Ziel die automatisierte, zuverlässige und dokumentierte Qualitätskontrolle von Werkstücken mit komplexen geometrischen Formen ist, die in der industriellen Fertigung vorkommen. Das Projekt wird vom Nationalen Amt für Forschung, Entwicklung und Innovation mit 437,5 Millionen HUF unterstützt. Der geplante Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase ist der 31. Dezember 2026, gefolgt von einer zweijährigen Wartungsphase.

Messherausforderungen in industriellen Umgebungen
Die optische Messtechnik steht in industriellen Umgebungen vor zahlreichen geometrischen Herausforderungen:
- Abdeckungen und Schatteneffekte: Strahlungsbasierte Sensoren können versteckte oder schwer zugängliche Oberflächen nicht genau messen.
- Innenmaße, Vertiefungen: Geschlossene oder schwer zugängliche Geometrien können mit herkömmlichen Werkzeugen oft nicht untersucht werden.
- Mangelnde Oberflächenperpendicularität: Für die Messgenauigkeit ist es entscheidend, dass der Sensor nahezu senkrecht zur Oberfläche ausgerichtet ist – dies kann bei fest installierten Systemen nicht immer gewährleistet werden.
- Systemkompromisse bei den auf dem Markt erhältlichen Lösungen: Die derzeit verfügbaren industriellen Messsysteme erfordern häufig eine produktspezifische Sensorplatzierung oder eine individuelle Konfiguration. Bei der Einführung eines neuen Produkts oder der Änderung eines bestehenden Messplans lassen sich diese neuen Anforderungen nur schwer umsetzen, und die Neugestaltung des Messprozesses kann zeitaufwändig und kostspielig sein. Die mangelnde Flexibilität schränkt die Möglichkeiten der Automatisierung und Skalierbarkeit ein.
SurfSense Lösung
SurfSense ist ein universelles Software-Framework, das es jedem in der Industrie für Messungen verwendeten optischen Sensor (z. B. Snapshot-Sensor) ermöglicht, die gesamte Oberfläche des Werkstücks zu scannen und die für die Messung optimalen Positionen einzunehmen. Das System ist hardwareunabhängig und lässt sich daher flexibel in bestehende kinematische (auch robotergestützte) und sensorische Infrastrukturen integrieren.
Hauptkomponenten der Lösung
- Erstellung eines CAD-basierten Messplans
- Automatische Bahngenerierung für die Bewegungskinematik
- Erstellung einer Punktwolke aus der sensorischen Abtastung
- Automatische Bewertung der geometrischen Konformität
Anwenderkreis
SurfSense wurde in erster Linie für Unternehmen entwickelt, die in der diskreten Fertigung tätig sind, wo die Produktgeometrie komplex und vielfältig ist und die Automatisierung der Qualitätskontrolle in der Fertigungslinie von entscheidender Bedeutung ist – beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektronikindustrie oder in jedem anderen Bereich mit individuellen Fertigungsprozessen. Zur Zielgruppe gehören Ingenieure für Qualitätskontrolle, Produktionsplaner, Prozessingenieure sowie Analysten für Messdaten, die in Unternehmensmanagementsysteme integriert sind.
Innovation und industrielle Integration
SurfSense automatisiert nicht nur den Messvorgang, sondern lässt sich auch direkt in die Steuerung der Fertigungslinie (SPS) sowie in übergeordnete Unternehmenssysteme (MES, MOM, LIMS) integrieren.
Die auf die industrielle Umgebung zugeschnittene, skalierbare und modulare Lösung reduziert die Zeit für die Qualitätskontrolle erheblich, erhöht die Genauigkeit, gewährleistet einen dokumentierten und nachvollziehbaren Kontrollprozess und bietet gleichzeitig die Möglichkeit für zukünftige Erweiterungen und die Integration neuer Sensortypen oder Messstrategien.